Nur die einfachen Lösungen sind gute Lösungen.


VOLLMER CONSULTING

 

Dr. Marianne Vollmer

und Team

 

 Vollmer Consulting - Experten im Arbeitsfeld Familienkompetenzen

Potentialeinschätzung Familienkompetenzen


Familienkompetenzen sind Ihr meßbares Potential

Moderne Eltern haben beides und machen beides. Sie haben Kinder und machen Karriere. Beide Elternteile machen ihren 30 Stunden-Job, ihre gemeinsamen Ziele als berufstätige Eltern ist das Miteinander von Familie und Karriere.

Damit erwerben sich beide Elternteile einen exquisiten Erfahrungsschatz, die Schlüsselqualifikationen (auch als „Soft-Skills“ oder überfachliche Kompetenzen bezeichnet). Sie versetzen einen Menschen in die Lage, sich bei Veränderungen erfolgreich neu zu positionieren. Qualifikationen können veralten, Schlüsselqualifikationen hingegen sind die Grundlage der berufsbezogenen Fitness.

Die Geburt der Kinder ist für Frauen und Männer der Beginn eines wichtigen Lebensabschnittes: die Familienphase. Das heißt: Zeit für die Kinder, die Organisation des Haushaltes, die Gestaltung der Kontakte in und außerhalb der Familie, das Management des privaten Lebens. Das Miteinander von Familie und selbstbestimmter Karriere, mit Freundeskreis, Clubleben, Sport und Hobby ist heute Kennzeichen einer anspruchsvollen Elternschaft und Grundlage eines erfüllten Lebens, es ist auch die Quelle hochwertiger beruflicher Fitness.

Unternehmen sind wie nie zuvor seit Beginn der Industrialisierung auf die Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, denn diese bringen ihr Wissen ein (was von wettbewerbsentscheidender Bedeutung ist) und ihre Schlüsselqualifikationen, d.h. ihre berufsbezogene Fitness. Diese versetzt sie in die Lage, sich z.B. leicht an Veränderungen anzupassen oder flexibel mit schnellebigen Trends umgehen zu können. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen ihre eigenen Möglichkeiten und wissen mit Entscheidungsfreiräumen verantwortungsvoll umzugehen.

 Familienkompetenzen sind Ihr meßbares Potential

Jeder Schritt ist Erfahrung, jede Erfahrung ist Reichtum.
Das gilt für alle Wege, egal wie schnell sie zum Ziel führen.

Das Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes „Haushalt und Familie“ beinhaltet 10 empirisch ermittelte Dimensionen der Familienkompetenzen. Im strukturierten Interview sind diese 10 Dimensionen der Familienkompetenz meßbar -und eine vorzügliche Hilfe für Ihre persönliche Standortbestimmung.

Die objektive Messung der Familienkompetenzen zeigt Ihnen Potentiale oder Schlüsselqualifikationen, die Sie im Rahmen Ihres familiären Engagements erworben haben. Ihr persönliches Profil zeigt Ihnen, wo Ihre Stärken liegen. Weisen Sie im Vorstellungsgespräch auf Ihre Stärken hin. Schlüsselqualifikationen sind Ihre berufliche Fitness.

Finden Sie den Arbeitsplatz, der am besten zu Ihrem Stärkenprofil paßt und Ihnen die größte Zufriedenheit gibt. Sprechen Sie mit dem Arbeitgeber über Ihre Stärken.

Berufliche Erfahrungen alleine genügen heute nicht mehr, um anspruchsvolle Postionen zu erlangen. Neben den berufsbezogenen Potentialen, den beruflichen Erfahrungen werden zunehmend die Soft-Skills wichtig. Unternehmen sind gut beraten, wenn sie die außerschulischen und außeruniversitären Fähigkeiten und Talente der Bewerberinnen und Bewerber, und in der gleichen Weise die Erfahrungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hobbys, Ehrenamt und nicht zuletzt aus der Haushaltsführung stärker beachten. Beruflichen Erfahrungen gemeinsam mit Soft-Skills ergeben ein umfassendes Bild von der Leistungsstärke eines Menschen.

Private Engagements in Ehrenämtern oder Hobbys trainieren Soft-Skills wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Verantwortung, Durchsetzungsstärke, Belastbarkeit, Sorgfalt und Teamgeist. Diese Werte nehmen im Arbeitsleben einen hohen Stellenwert ein. Bewerberinnen und Bewerber ist zu empfehlen, ihre Hobbys und Ehrenämter zu benennen, weil auf diesem Wege ein besseres, umfassenderes Bild von den eigenen Talente entsteht.

Das Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie hat sich in diesem Zusammenhang als reiche Quelle für Soft-Skills erwiesen. Es trainiert wertvolle berufsbezogene Fähigkeiten wie z. B.: Probleme lösen; effizient planen, Aufgaben koordinieren und deren Erledigung kontrollieren; die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Kontakt– und Kommunikationsfähigkeit; die Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen und Lösungen zu finden; Führungserfahrungen, dazu die Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu steuern; pädagogisches Fingerspitzengefühl, und nicht zuletzt die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen. 

Die zum Handlungsfeld „Haushalt und Familie“ gehörenden Schlüsselqualifikationen können gezielt erworben werden. In einem eigens entwickelten Trainingsprogramm können junge Eltern ihre Soft-Skills trainieren, überprüfen und verfeinern.

 

Dr. Marianne Vollmer © alle Rechte vorbehalten